PariDienst GmbH

Navigation

Alltagsintegrierte Sprachförderung

….weil „Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.

 

Auf den Grundlagen zur Alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich basiert unsere Sprachbildung des Landes NRW. Wir setzen wichtige Impulse zur Umsetzung der sprachlichen Bildung, der inklusiven Idee und der Stärkung der Zusammenarbeit mit Familien im Bereich sprachlicher Bildung.                          

Die Alltagsorientierte Sprache hat in unserer Kita einen hohen Stellenwert und wird von allen päd. Fachkräften täglich intensiv und individuell für die Kinder umgesetzt. In unserem Kita-Alltag finden sich zahlreiche Anlässe, um Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern anzuregen, z.B. beim Anziehen, Spazieren gehen etc. Wichtige Sprachvorbilder sind hier die päd. Fachkräfte, die sich in Fort- und Weiterbildungskursen qualifiziert fortgebildet haben u.a. in HIT (Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder).

Wir arbeiten mit dieser Methode, die Kinder gezielt zur Kommunikation anregt. Sie erfahren, wie sie die Lautbildung, den Aufbau des Wortschatzes und das Sprechen erster Sätze in alltäglichen, ganz natürlichen Kita-Situationen bewusst einsetzen können.

Sprachliche Kompetenzen wie Betonung und Sprachrhythmus, Aussprache, Wortschatz und Bedeutung und grammatikalische Kompetenzen  werden im Alltag bei den Kindern beobachtet und sprachbildend unterstützt.

Hierzu setzen die pädagogischen Fachkräfte vielfältige sprachbildende Impulse,

wie zum Beispiel:

 

  • sprachermutigendes und -sprachförderndes Vorbildverhalten
  • den Einsatz von Sprachlehrstrategien
  • durch die Nutzung täglicher Sprachanlässe
  •  gezielte sprachanregende Raumgestaltung,
  • gezielten Einsatz sprachanregender Materialien/Spiele/Bilderbücher/Geschichten
  • Sing-, Spiel- und Bewegungsangebote
  • Sprachspiele, Reime und Fingerspiele
  • Dialoge, Gesprächskreise
  • regelmäßige Vorleseangebote
  • Rollen-, Tanz- und darstellende Spiele

Eingewöhnungsphase

Die pädagogischen Fachkräfte nehmen sich in der Eingewöhnungsphase (nach Marte Meo) erst einmal Zeit, das Kind willkommen zu heißen, bei der Eingewöhnung zu unterstützen und einen positiven Kontakt zum Kind aufzubauen. Diese positive Bindung ist eine wichtige Voraussetzung für den Bildungsprozess des Kindes. Jedes Kind wird nach der Eingewöhnungsphase mindestens einmal jährlich in seiner Sprachentwicklung und in seinem Sprachverhalten beobachtet und begleitet. Zur Dokumentation der gezielten Sprachbeobachtungen im Kitaalltag nutzen wir das Sprachbeobachtungsverfahren BaSiK - von Prof. Dr. Renate Zimmer – Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Dieses ist ein  Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, welches eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Hier haben wir schon ab dem 2. Lebensjahr einen Blick auf die kindliche Entwicklung, die für den späteren Spracherwerb wichtig und grundlegend ist.